Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

2022: Ayurveda & Yoga Seminare

Gesund und entspannt durch das Jahr – Ayurveda & Yoga

Yoga & Ayurveda sind untrennbar verbunden. Mit den Seminaren im Jahr 2022 geben Katja, Ayurveda-Ernährungsberaterin, und Anika, Iyengar-Yogalehrerin, neue Impulse, wie die beiden Lehren zu mehr Gesundheit, Gleichgewicht und körperlicher und geistiger Stabilität führen können.

Zur Zeit des Seminars AKTIVEREN am Samstag, 12.11.22, befinden wir uns im Herbst. 

Im Seminar „Aktivieren“ befinden wir uns an der Schwelle zum Winter. Der Winter ist ayurvedisch gesehen die Zeit, Kraft für das neue Jahr zu sammeln und zu regenerieren. Das natürlicherweise gut brennende Verdauungsfeuer (agni) sorgt für Wärme und den Aufbau. Es hilft uns, die nahrhaften winterlichen Speisen so zu verarbeiten, dass es uns aufbaut und Kraft gibt. Vorausgesetzt die Körperfunktionen tun ihren Dienst. Wie du diese stärken und unterstützen kannst mit Yoga und Ayurveda erläutern wir im Seminar in Theorie und Praxis.

Wenn dir das im Winter bekannt vorkommt…

• du bist krankheitsanfällig und leidest unter Erkältungen und grippalen Infekten
• du hast etwas zugenommen
• du fühlst dich mitunter schwer und träge oder aber
• umgekehrt aufgewühlt vom Trubel des Jahres

…dann ist der Workshop “Aktivieren” mit dem Thema Verdauung und Immunkraft genau für dich.

2,5h interaktiver Workshop – Präsenz, Online oder Aufzeichnung – mit Videos der Grundlagen vorab und Arbeitsheft.
Anmeldung für Präsenz, Online oder Aufzeichnung, 55€
Zur Anmeldung

Wir setzen die Grundkenntnisse von Ayurveda und Yoga voraus. Idealerweise hast du das Seminar  GRUNDLAGEN absolviert und weißt, wo du dich auf der Jahresscheibe der Wirkungen der doshas befindest. Alle vorausgegangenen Seminare können als Aufzeichnung hier oder auf Anfrage via Mail erworben werden. Oder lasse dich in Einzelsitzungen zu Ayurveda & Yoga beraten: ayurveda@yogawest.de

Regelmäßige Austauschrunden und unser neuer Newsletter helfen dir, neue Gewohnheiten zu entwickeln und Schritt für Schritt etwas für dich und deine Gesundheit zu tun. Wir freuen uns, Dich zu begleiten!

Abonniere die Ayurveda-News und lass dich informieren über das Jahresprogramm sowie über Tricks für ein entspanntes und gesundes 2022!

Deine Daten dienen nur der Versendung und Individualisierung der Ayurveda-Yoga-News über meinen Anbieter mailchimp und werden niemals weiter gegeben. Du kannst sie jederzeit wieder löschen lassen. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

#ayurveda #iyengaryoga #hathayoga #onlineseminar #zyklen #jahreszeit #balance #ayurvedaundyoga #ernährung #lebensgewohnheiten #detoxwoche #fastenzeit

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Guten Morgen Yoga 17.-27. Oktober

Starte mit Iyengar Yoga frisch und frei in den Tag!

Vom 17. bis 27. Oktober 2022 und leite ich Montag bis Donnerstag von 7:30-8:00 Uhr eine Live-Session Iyengar Yoga an. Auch Aufzeichnungen zum Nachüben sind verfügbar.

Haltungen und Techniken aus dem Iyengar Yoga schaffen Freiheit in Körper und Geist. Du startest bewusst in den Tag und schaffst dir eine kleine Oase, um mit dir in Verbindung zu kommen. Gute Gewohnheiten verhelfen uns gerade in Zeiten großer Veränderung zu Stabilität und Gelassenheit. Und gemeinsam ist es viel leichter!

Melde dich via om@yoganika.de an oder über den Kursplan von Yoga West und ich schicke dir den Link zur Morgensession um 7:30h und den Aufzeichnungen, die du bis zum darauf folgenden Montag nachüben kannst. 4x Guten Morgen 20,– Euro, 6,– Euro


Veröffentlicht am

Ayurvedische Zyklen in Tag, Monat, Jahr und Leben

Ayurveda ist das Wissen über ein gutes und glückliches Leben!
Und diese uralte Lehre aus Indien hat viele Antworten, um Energien auszugleichen und Wohlbefinden zu halten.

Wie du gelassen in deinen Rhythmus kommst …
Unsere Gesundheit und unsere Stimmung werden stark von Sonne, Temperatur und Jahreszeiten beeinflusst und das Leben wird um einiges leichter, wenn wir uns den großen Veränderungen der Natur anpassen und nicht gegen sie arbeiten. Im nächsten Seminar „Ayurveda & Yoga – Mit der Zeit gehen…“ vermitteln wir, was der Ayurveda zu den Zyklen des Lebens und der Natur sagt – Lebensspanne, Jahr, Monat, Tag. Außerdem wie du mit Tipps für den Alltag und deine Yogapraxis Energien von außen ausbalancierst und so noch mehr in Kontakt zu deinem Körper und der Natur findest.

„Die Ernährung des Menschen führt nur dann zu der Förderung von Kraft und Ausstrahlung,
wenn er weiß, was zu den Jahreszeiten an Verhalten und Ernährung gesundheitsförderlich ist.“
Charaka Samhita Sutrasthana 6.3

Die wichtigsten Tipps aus Yoga und Ayurveda, um in Balance zu bleiben, schicken wir dir, wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest. Du erhältst immer wieder Rezepte und Empfehlungen aus Ayurveda und Yoga und kannst dich selbstverständlich jederzeit abmelden.



Deine Daten dienen nur der Versendung und Individualisierung der Yoga-News über meinen Anbieter mailchimp und werden niemals weiter gegeben. Du kannst sie jederzeit wieder löschen lassen. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Chakren-Reise durch Körper & Geist: Dein Seelenwohl für den Alltag


Willst du wieder in Kontakt mit dir und dem Wunder des Lebens kommen und brauchst etwas Inspiration? Wir starten eine Reise durch die Chakren und schenken den großen Lebens- und Körperbereichen volle Aufmerksamkeit. 

Im 7-wöchigen Seelenwohl-Onlinekurs schaffen wir gemeinsam neue Gewohnheiten, die dir mehr Energie schenken und eine Lebenseinstellung, die dir zu innerer Ruhe und Gelassenheit im Alltag verhilft.


Ab Samstag, 15. Mai 2021 – Dieses Format findet dreimal im Jahr statt,  beinhaltet Live-Termine, Material zum selbstständigen Üben und die Möglichkeit zum Austausch. 2/3 der Teilnehmer bleiben dabei und üben gemeinsam weiter. Denn Yoga und Meditation sind wirkungsvolle Methoden um zu körperlicher und mentaler Gesundheit und Stabilität zu gelangen. In dieser Runde durchwandern wir mit Hilfe des Chakren-Systems in den 7 gemeinsamen Wochen die Themen Sicherheit, Gefühle, Macht, Liebe, Kommunikation, Intuition und Bewusstsein auf körperlicher und geistiger Ebene.

Inhalte und Methoden:
– Morgenpraxis: Mit Atem, Bewegung und Inspiration in den Tag starten!
– Iyengar-Yogavideos: Üben, wann immer du willst!
– Eine 2-stündige Live-Iyengar-Yogastunde
– Audio-Dateien mit Entspannungs- und Atemübungen
– Anregungen zur Selbstreflexion jede Woche, via Email und Kursportal
– Austausch in der Gruppe, falls gewünscht, via Kursportal oder Signal

Ergebnis:
– einen bewußten Start in den Tag– Tagesrhythmus und -struktur
– einen kräftigen, beweglichen Körper
– gelöste Verspannungen
– verbesserte Haltung
– gute Gewohnheiten etablieren
– Gelassenheit im Alltag
– Inspiration zur Selbstreflexion
– verbesserte Körperwahrnehmung– freundlicher Zugang zu dir selbst
– Anregungen für Gesundheit und Wohlbefinden

ZUR ANMELDUNG!

Anika Gehlert, Iyengar-Yogalehrerin Stuttgart

Ich bin Anika Gehlert, zertifizierte Iyengar-Yogalehrerin, und unterrichtet seit über 10 Jahren Hatha-Yoga Kurse in Stuttgart. In meinem Leben hilft mir Yoga immer wieder in eine Stabilität zu kommen, so dass ich das Auf und Ab des Lebens mit Freude schaukeln kann. Das Üben von Iyengar-Yoga hat meinen Körper beschwerdefrei gemacht und beruhigt meine Emotionen und meine Nerven. Es ist ein grandioses Werkzeug zur Selbstbeobachtung und um Ausgleich zu finden – körperlich wie geistig. Ich freue mich darauf, es mit dir zu teilen!

Der 7-wöchige Onlinekurs Seelenwohl besteht aus: 
– täglicher 30min Guten Morgenpraxis, Montag bis Freitag, live 7:30-8h 
   oder nach der Aufzeichnung in deinem Rhythmus üben
– 7 Yoga-Videos zum Üben Zuhause (ca. 30 min) zu den Chakren
– 1x 90min Yoga-Stunde Samstag vormittags, live & Aufzeichnung
   weitere Termine kannst du dazu buchen
– 7 Audioaufnahmen: Meditation, Atemübungen, Entspannung
– wöchentliche Philosophie-Einheit & Inspirationen via Mail

Die Inhalte stehen dir 3 Monate zur Verfügung.

210 Euro

Montag, 17. Mai 2021, geht es offiziell los und wir starten mit der Morgenpraxis! Du erhältst aber am Samstag zuvor schon die erste Inspiration via Mail und Zugriff auf die ersten Audio- und Video-Dateien für das Üben Zuhause. Diese werden wöchentlich ergänzt.

Bei Fragen melde dich bei Anika om@yoganika.de oder telefonisch unter 0173-9865208

ZUR ANMELDUNG!

Du solltest Vorkenntnisse in Körperarbeit oder Yoga, idealerweise Iyengar Yoga besitzen. Besorge dir eine rutschfeste Unterlage, ein paar feste Wolldecken und einen Gurt. Hilfreich sind auch 2 Yogaklötze und ein klassischer Holzstuhl mit gerader Sitzfläche.

Falls du körperliche oder psychische Probleme hast, kläre mit deinem Arzt vorher ab, ob Yoga geeignet ist. Du kannst mir gerne schreiben, um eine Empfehlung oder Inhalte des Kurses zu erfahren, damit der Arzt die Beanspruchung einschätzen kann. 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

5 Tipps, wie du im Alltag Gelassenheit übst

Viele meiner TeilnehmerInnen berichten, nach dem Yoga gelassener zu sein. Und InteressentInnen oder AnfängerInnen erhoffen sich genau das vom Yoga üben: Gelassenheit!

Was genau ist denn Gelassenheit? Laut Wikipedia ist „Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit, Nervosität und Stress.“
Das klingt erstrebenswert! Und da Streß unser Krankmacher Nummer 1 ist, also ein gutes Ziel auf dem Weg zu Gesundheit.

Und was hat Yoga damit zu tun? Yoga hilft deutlich Streß zu reduzieren, Streßhormone abzubauen und das Streßempfinden zu reduzieren. Das gelingt zum einen durch die Yogahaltungen, die Verspannungen lösen und Fehlhaltungen ausgleichen können, aber auch durch die innere Einstellung, die durch die Yogaphilosophie schon beim Üben vermittelt wird. Während des Übens wird Gelassenheit geübt, indem wir bei herausfordernden Haltungen das Gesicht entspannen und weiter atmen und unnötige Spannung los lassen. Indem wir durch regelmäßiges Üben Fortschritte machen oder alternative Lösungen finden. Indem wir uns nicht vergleichen, sondern alles so umsetzen, wie es zum aktuellen Zeitpunkt eben möglich ist.

Wie Bewertungen uns selbst schaden: In der Yoga-Philosophie ist von den kleshas die Rede: Tendenzen, die wir Menschen habe, die uns leiden lassen. Zwei davon sind raga und dvesha: Vorlieben und Abneigungen. Wir sind ständig am bewerten und beurteilen. Und meist wollen wir immer wiederholen, was angenehm ist, und das vermeiden, was unangenehm ist. Und da die anderen und das Leben im allgemeinen nicht immer nach unserer Pfeife tanzt, werden unsere Erwartungen enttäuscht und Versuche scheitern. Unzufriedenheit macht sich breit und wir leiden. Wie du diese Dynamik zur Ruhe bringst? Üben üben üben! Nicht nur Yoga, sondern auch im Alltag.

5 Übungen für Gelassenheit im Alltag

1. Besuche einen Yogakurs. Übe die Haltungen mit Gelassenheit, auch wenn du sie noch nicht kannst. Genau deswegen üben wir ja.

2. Setze dich einer unangenehmen Situation aus. Tue etwas, das du nicht magst regelmäßig, sofern es weder dir noch anderen schadet. Beobachte deine Körperreaktionen und deinen Atem dabei. Löse die Spannung und atme ruhig weiter!

3. Wenn dir ein Mißgeschick passiert, dir etwas herunter fällt oder die Technik mal wieder streikt, bleibe ruhig. Mach kurz Pause, nimm ein paar tiefe Atemzüge und dann erst bereinige es oder hole dir Hilfe.

4. Sei Menschen gegenüber nachsichtig. Du kennst ihre Situation nicht, weißt nicht, warum sie so handeln oder reagieren. Höchstwahrscheinlich hat es gar nichts mit dir zu tun.

5. Steck dir hohe Ziele und sei offen dafür zu scheitern, denn nur dann entwickelst du dich weiter. Wenn du alles schaffst, was du dir vornimmst, bleibst du vielleicht nur in deiner Komfortzone.

Onlinekurs Seelenwohl für mehr Gelassenheit im Alltag

In dem 6-wöchigen Kurs begleite ich schon zum zweiten mal über etwa 30 TeilnehmerInnen über mehrere Wochen. Ich hatte in einer Umfrage nach Hindernissen, nach Wünschen und Vorerfahrung gefragt und wieviel Zeit für eine Yoga-Praxis frei wäre. Daraus ist nun ein passendes und zeitlich machbares Onlineprogramm für dein Seelenwohl und Gelassenheit im Alltag entstanden. Inhalt ist alles, was für Gelassenheit im Alltag hilfreich ist: Eine Morgenpraxis, wöchentliche Inspiration für Selbstbeobachtung, Yoga, Atem, Meditation – in machbaren 30-60 min Einheiten und einer intensiveren Online Iyengar-Yoga-Stunde am Wochenende.

Bist du neugierig? Die nächste Runde startet am 1. Februar.
Der Verkauf ist bereits offen, hier die Inhalte, falls du auch eine Begleitung zu einem gelassenen Alltag wünschst.


Oder abonniere die Yoga-News und lass dich weiter inspirieren.
Ich freu mich, wenn du dabei bist!




Quellen:
Definition Gelassenheit: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheit
Studien wie Yoga Streß reduziert: https://www.carstens-stiftung.de/artikel/yoga.html

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Morgenroutine-Video für dein Seelenwohl

Lass uns den Tag gemeinsam beginnen! Strecken und Recken, Atmen und eine kleine Meditation… mit Intention und Bewußtsein in den neuen Tag! Anika hat schon mehrmals eine Morgen-Übungspraxis angeleitet. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil des neuen Onlinekurses Seelenwohl, der ab Februar wieder startet. Gemeinsam ist es viel leichter eine neue Gewohnheit zu etablieren.
Abonniere die Yoga-News und du erhältst sofort ein 30-minütiges Video einer Morgenroutine per Mail.

Veröffentlicht am 5 Kommentare

Guten Morgen gemeinsam

Strecken und Recken, Atmen und eine kleine Meditation… mit Intention und Bewußtsein in den neuen Tag! Hast du Lust, dem Tag mit frischem Körper und Geist zu starten? Mit frohen Intentionen zu Stabilität und Freude zu finden? Gemeinsam mit Bewegung, Atem und Meditation zu starten?

Die erste Runde ist schon vorüber, aber willst du bei der nächsten Runde dabei sein? Dann abonniere die Yoga-News und ich informiere dich über den nächsten Start. Ich freue mich auf dich!

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Tipps für das Yogaüben Zuhause

Yoga Zuhause Üben
  1. Motivation – Warum willst du Zuhause Yogaüben?
    Mach dir deine Beweggründe klar! Warum willst du zuhause üben und welche Vorteile ergeben sich daraus? Schreib dir 3 Gründe auf, warum du eine regelmäßige Yogapraxis zuhause etablieren willst und häng die Liste möglichst gut sichtbar an eine Tür oder Wand. Zum Beispiel: Selbstfürsorge, Gesundheit, Gelassenheit… Schicke mir gerne ein Bild davon an om@yoganika.de 🙂

    Inspiration:
    Selbstfürsorge, etwas neues Lernen, ein neues Hobby, ein fortgeschrittenes Asana lernen, Freiheit im Körper spüren, Körper fit halten, Beweglichkeit verbessern, Muskeln kräftigen, schmerzfrei bleiben, Schulter-Nacken-Verspannungen lösen, Ischias oder Rückenschmerzen lindern, … Vorbereiten auf Meditation, Ruhe im Geist, Streß reduzieren, resilient bleiben, Gelassenheit entwickeln, …

  2. Zeit und Raum – Wann und wo kannst du ungestört Yoga üben?
    Mit Konzentration kannst du alle Vorzüge des Yoga genießen. Darum reserviere dir einen bestimmten Zeitraum für Yoga. Der Körper gewöhnt sich besser an die Anforderung, wenn du immer bei derselben Zeit bleibst.
    Morgens ist der Geist noch frisch, aber der Körper etwas steifer. Das macht nichts, nur wirst du etwas sanfter üben müssen oder ein längeren Einstieg brauchen. Abends ist der Kopf voll und der Körper beweglicher und du willst nicht durch ein intensives Programm das Einschlafen erschweren.
    Zu Beginn sind 10-20 Minuten bereits super! Wenn du die Gewohnheit etabliert hast, kannst du das Üben ausdehnen auf 30-60 Minuten oder länger. Oder an ein paar Tagen intensiver üben oder auch unter Anleitung eines qualifizierten Lehrers. Hier kannst du bei mir Onlinekurse buchen.
    Auch ist es wichtig Störungen gleich vorab zu verhindern: Sprich mit deiner Familie, deinen Mitbewohnern, dass du dir eine ungestörte Zeit wünschst, damit du ihnen danach wieder entspannter begegnen kannst. Hänge ein Schild an die Tür: Danke für xy Minuten Ruhe!
    Schalte die Telefone auf stumm und die Klingel aus. Alles hat Zeit bis danach!

  3. Sequenz – Was sollst du üben?
    Viele machen sich darüber die meisten Gedanken und sitzen dann ratlos auf der Matte. Viel wichtiger als das perfekte Programm ist, dass du übst. Mit der Zeit wirst du die Wirkungen spüren und wissen, was wichtig für dich ist. Zu Beginn empfiehlt sich ein Anfänger-Programm aus Standhaltungen. Wenn du viel sitzt, so gleiche aus durch Stehen und Öffnung der Schultern und Hüften. Stehst du viel, entspanne die Beine und übe Umkehrhaltungen. Bist du ein Denker und hast viel Streß, sind Umkehrhaltungen auch prima, vielleicht auch ein regeneratives Programm. Hast du einen steifen oder runden Rücken, übe Rückwärtsstreckungen. Hole dir Tipps, wie du den unteren Rücken dabei schützen kannst.
    Natürlich kannst du dir auch ein individuelles Programm von mir erstellen lassen und dich regelmäßig überprüfen lassen. Schreib mir gerne an om@yoganika.de.

Gerne schicke ich dir eine Hilfestellung als PDF mit:
einem kleinen Motivationsplan
vielen Tipps zum Yoga-Üben
einer Anfänger-Sequenz
einem Video für den Ausgleich zum Sitzen

Abonniere meinen Newsletter und ich schicke dir sofort die Hilfestellung und bald auch Neuigkeiten für mehr Seelenwohl.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Selbstfürsorge im Alltag – Seelenwohl #1

Selbstfürsorge

Ich bin überrascht wie resilient ich in dieser merkwürdigen Zeit bleibe. Da zahlt sich das Yoga als Selbstfürsorge nun doch aus. Darum arbeite ich gerade an einem Onlineprogramm für Ruhe und Gelassenheit im Geist und Freiheit im Köper. Willst du über den Kursstart informiert werden und ein paar einfache Tipps vorab erhalten, dann schicke mir eine Mail an om@yoganika.de.

Selbst-Wirksamkeit, Selbst-Bewusstsein und Selbst-Fürsorge sind soo wichtig für dein Glück und deine Gesundheit! Einen tiefen Atemzug zu nehmen und sich klar zu machen, wie Energie in Form von Sauerstoff in dich strömt und in alle Zellen gelangt und dich heilt!

Dankbar zu sein für ein frisch zubereitetes Gericht aus knackigem Gemüse und Obst, Körner und Saaten oder was auch immer du sonst noch an positiv gediehenen Zutaten du brauchst. Nahrung, die dich und deine Zellen nährt.

Und so wichtig ist es, Ruhe in deinen Geist zu bringen, ihn sorgsam zu füttern nicht nur mit einer, sondern vielen Meinungen, vielleicht um sogar akzeptieren zu können, dass es keine absolute Wahrheit gibt, aber deinen Weg zu Denken und zu Wachsen und dich zu verändern und umzudenken.

Spüre deine Gefühle, aber lass sie irgendwann auch wieder ziehen, denn sie werden Dir nicht helfen gute Entscheidungen zu treffen.

Ich 💕 euch, ihr Menschlein! Lasst uns aufeinander aufpassen durch Gedanken, Worte und Taten! Lasst uns darüber im Klaren sein, dass wir nichts absolut wissen. Bleiben wir im Kontakt mit unserem Bauchgefühl und nicht nur unseren Ängsten! Arbeite an deiner Einstellung, deiner Gedankenwelt, deinen Worten und Handlungen, die eine lebenswerte Zukunft erschaffen! In welcher Welt willst du leben?!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Nerven beruhigen bei Streß

Statt Streß: Hingabe an das Leben, an den Atem! Diese Ruhehaltung, eine Art Setu Bandha Sarvangasana, ist von jedem Bett aus möglich. So öffne und ich entspanne ich meinen Körper, wenn ich unter Streß stehe, auch auf Reisen klappt das gut.

Die Haltung wird nur kurz demonstriert, ihr könnt sie danach Zuhause, wenn ihr gestresst, unruhig oder erschöpft seid oder vor dem Schlafengehen, üben.


Durchatmen! 🙂
Wenn du über neue Videos informiert werden möchtest, abonniere die Yoga-News:

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Yoga im Homeoffice als Ausgleich zum Sitzen

Heute mein Beitrag aus dem ‘Homeoffice’ zu ein bißchen mehr Entspannung für euch: Wenn die Gedanken kreisen und man nicht nur Alltag, sondern auch völlig neue Umstände organisieren muss, hilft es, immer wieder in den Moment zu kommen: Körper und Atem spüren, das tun, was man kann und dem Rest gegenüber gelassen bleiben…
Gerade wenn wir den ganzen Tag Sitzen und die Augen an einem Punkt hängen, brauchen der Körper und die Nerven einen Ausgleich. In diesem Iyengar-Yogavideo wird der Rücken gestreckt, die Schultern bewegt, Brustkorb geöffnet, so kannst du wieder tief durchatmen und der Hüftbeuger gedehnt. Ich wünsche dir einen schönen Tag!


Wünschst du dir ein bestimmtes Thema? Schreib mir an om@yoganika.de
Wenn du über neue Videos informiert werden möchtest, abonniere die Yoga-News:

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hinweise zum Üben

Krankenkassen-Anerkennung

Ankommen
Die Ruhe und das Einstimmen gehören zum Yoga üben, beginne schon vor dem Üben dich darauf einzustellen.
Wenn du einen Kurs besuchst, sei etwas früher da, um dir einen Platz zu suchen und dich in Ruhe umzuziehen. Solltest Du einmal zu spät kommen, dann komme so leise wie möglich herein.

Gesundheit
Informiere den Lehrer vor dem Unterricht über gesundheitliche Beschwerden oder Veränderungen, Krankheiten, v.a. Herzerkrankungen, Bluthochdruck, dann übe keine Standhaltungen. Bei Augenleiden, Tinnitus oder akuten Kopf- oder Kiefer-Operationen/Wunden übe keine Umkehrhaltungen. Während Menstruation oder Schwangerschaft bringe keinen Druck und keine Enge in den Bauchbereich, vermeide Bauchübungen, Rückwärtsstreckungen und geschlossene Drehhaltungen.

Äußerliche Vorbereitung
Trage bequeme, stark dehnbare Kleidung. Je eng anliegender oder kürzer die Kleidung ist, desto besser kann die Haltung korrigiert werden. Binde Deine Haare zusammen. Lege Deinen Schmuck und Armbanduhr ab. Trage kein Parfum, wasche Hände und Füsse möglichst vor dem Üben. Schalte Dein Handy ganz ab, wir wollen Störungen und Strahlung beim Üben vermeiden.

Innerliche Vorbereitung
Übe mit leerem Magen! Iss möglichst mindestens 3 Stunden vor dem Yoga nichts mehr. Trinke eine Stunde vorher keine großen Mengen Flüssigkeit. Ein Glas Wasser oder Tee ist in Ordnung, besser jedoch nicht kurz vorher. Leere Darm und Blase vor der Praxis.

Beim Üben
Führe die Ansagen exakt und konzentriert aus und spüre nach, wie Du sie umsetzen kannst. Finde Deine persönliche Grenze und akzeptiere Deine momentane Verfassung. Gehe langsam und achtsam in die Haltungen und löse sie auch so auf. Auch bei stechenden Schmerzen nimm dich langsam zurück und löse auf. Dehnungsschmerzen sind zu Beginn normal, doch dosiere sie achtsam, beginne weniger intensiv, um deinen Körper kennenzulernen und dich allmählich zu steigern.
Achte in allen Asanas auf einen ruhigen und gleichmäßigen Atem. Achte auf die Balance zwischen Anspannung und Entspannung.
Richte dich zunächst gut aus in einem Asana, dann versuche innerhalb der Form dich auszudehnen und auch zu entspannen.
Übe während der Menstruation sanfter, vermeide Umkehrhaltungen, Bauchübungen und allzu anstrengende Asanas. Frage nach entsprechenden Alternativen.
Sei achtsam im Umgang mit Dir, der Gruppe und den Hilfsmitteln.
Frage nach, wenn Du etwas nicht verstanden hast.

Hilfsmittel
Du kannst zu Beginn zu Hause die Hilfsmittel improvisieren, nicht alles muss man gleich kaufen.
Klötze: Bücher, Kaffeepackungen, …
Gurt: (Bademantel-)Gürtel, Theraband, Tuch, Seil, …
Kissen: mehrere schmal gefaltete Decken, eine festgerollte und geschnürte Bettdecke, ein längliches Kopfkissen, ein Sofakissen, …
Hast du herausgefunden, was du oft und gut für dich gebrauchen kannst, dann kannst du die Hilfsmittel bei www.yogamanufaktur.de bestellen. Angelika fertigt die meisten Sachen in Donzdorf selbst und achtet auf gute Materialien und Produktion. Viele billige Matten vom Discounter rutschen oder halten nicht lange.

Viel Freude!
Übe diszipliniert, aber auch mit Gelassenheit! Hab Freude dabei, deinen Körper zu spüren! Erst eine regelmäßige Praxis hat einen andauernden Effekt auf Körper und Geist. Einmal die Woche ist schon ein guter Start, der Effekte bringt. Doch suche dir auch ein festes Zeitfenster für das Üben zu Hause!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Yoga-Anleitungen für Zuhause

Aktuell arbeite ich am Schnitt einiger Yoga-Ansagen für einen Grundlagen-Kurs, den man zu Hause üben kann. Hilfestellungen werden erste PDFs mit Bildern zur Veranschaulichung sein, die zum Verständnis der Audio-Ansagen dienen. Später kommen noch Videos hinzu, damit Yoga-Anfänger die Möglichkeit haben, zu Beginn auch visuell die Asanas zu lernen. Sobald die Haltungen klar sind, empfehle ich aber auf die reinen Audio-Ansagen umzusteigen, sonst konzentriert man sich beim Üben zu sehr nach außen auf den Bildschirm.