Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Chakren-Reise durch Körper & Geist: Dein Seelenwohl für den Alltag


Willst du wieder in Kontakt mit dir und dem Wunder des Lebens kommen und brauchst etwas Inspiration? Wir starten eine Reise durch die Chakren und schenken den großen Lebens- und Körperbereichen volle Aufmerksamkeit. 

Im 7-wöchigen Seelenwohl-Onlinekurs schaffen wir gemeinsam neue Gewohnheiten, die dir mehr Energie schenken und eine Lebenseinstellung, die dir zu innerer Ruhe und Gelassenheit im Alltag verhilft.


Ab Samstag, 15. Mai 2021 – Dieses Format findet dreimal im Jahr statt,  beinhaltet Live-Termine, Material zum selbstständigen Üben und die Möglichkeit zum Austausch. 2/3 der Teilnehmer bleiben dabei und üben gemeinsam weiter. Denn Yoga und Meditation sind wirkungsvolle Methoden um zu körperlicher und mentaler Gesundheit und Stabilität zu gelangen. In dieser Runde durchwandern wir mit Hilfe des Chakren-Systems in den 7 gemeinsamen Wochen die Themen Sicherheit, Gefühle, Macht, Liebe, Kommunikation, Intuition und Bewusstsein auf körperlicher und geistiger Ebene.

Inhalte und Methoden:
– Morgenpraxis: Mit Atem, Bewegung und Inspiration in den Tag starten!
– Iyengar-Yogavideos: Üben, wann immer du willst!
– Eine 2-stündige Live-Iyengar-Yogastunde
– Audio-Dateien mit Entspannungs- und Atemübungen
– Anregungen zur Selbstreflexion jede Woche, via Email und Kursportal
– Austausch in der Gruppe, falls gewünscht, via Kursportal oder Signal

Ergebnis:
– einen bewußten Start in den Tag– Tagesrhythmus und -struktur
– einen kräftigen, beweglichen Körper
– gelöste Verspannungen
– verbesserte Haltung
– gute Gewohnheiten etablieren
– Gelassenheit im Alltag
– Inspiration zur Selbstreflexion
– verbesserte Körperwahrnehmung– freundlicher Zugang zu dir selbst
– Anregungen für Gesundheit und Wohlbefinden

ZUR ANMELDUNG!

Anika Gehlert, Iyengar-Yogalehrerin Stuttgart

Ich bin Anika Gehlert, zertifizierte Iyengar-Yogalehrerin, und unterrichtet seit über 10 Jahren Hatha-Yoga Kurse in Stuttgart. In meinem Leben hilft mir Yoga immer wieder in eine Stabilität zu kommen, so dass ich das Auf und Ab des Lebens mit Freude schaukeln kann. Das Üben von Iyengar-Yoga hat meinen Körper beschwerdefrei gemacht und beruhigt meine Emotionen und meine Nerven. Es ist ein grandioses Werkzeug zur Selbstbeobachtung und um Ausgleich zu finden – körperlich wie geistig. Ich freue mich darauf, es mit dir zu teilen!

Der 7-wöchige Onlinekurs Seelenwohl besteht aus: 
– täglicher 30min Guten Morgenpraxis, Montag bis Freitag, live 7:30-8h 
   oder nach der Aufzeichnung in deinem Rhythmus üben
– 7 Yoga-Videos zum Üben Zuhause (ca. 30 min) zu den Chakren
– 1x 90min Yoga-Stunde Samstag vormittags, live & Aufzeichnung
   weitere Termine kannst du dazu buchen
– 7 Audioaufnahmen: Meditation, Atemübungen, Entspannung
– wöchentliche Philosophie-Einheit & Inspirationen via Mail

Die Inhalte stehen dir 3 Monate zur Verfügung.

210 Euro

Montag, 17. Mai 2021, geht es offiziell los und wir starten mit der Morgenpraxis! Du erhältst aber am Samstag zuvor schon die erste Inspiration via Mail und Zugriff auf die ersten Audio- und Video-Dateien für das Üben Zuhause. Diese werden wöchentlich ergänzt.

Bei Fragen melde dich bei Anika om@yoganika.de oder telefonisch unter 0173-9865208

ZUR ANMELDUNG!

Du solltest Vorkenntnisse in Körperarbeit oder Yoga, idealerweise Iyengar Yoga besitzen. Besorge dir eine rutschfeste Unterlage, ein paar feste Wolldecken und einen Gurt. Hilfreich sind auch 2 Yogaklötze und ein klassischer Holzstuhl mit gerader Sitzfläche.

Falls du körperliche oder psychische Probleme hast, kläre mit deinem Arzt vorher ab, ob Yoga geeignet ist. Du kannst mir gerne schreiben, um eine Empfehlung oder Inhalte des Kurses zu erfahren, damit der Arzt die Beanspruchung einschätzen kann. 

Veröffentlicht am 5 Kommentare

Guten Morgen gemeinsam

Strecken und Recken, Atmen und eine kleine Meditation… mit Intention und Bewußtsein in den neuen Tag! Hast du Lust, dem Tag mit frischem Körper und Geist zu starten? Mit frohen Intentionen zu Stabilität und Freude zu finden? Gemeinsam mit Bewegung, Atem und Meditation zu starten?

Die erste Runde ist schon vorüber, aber willst du bei der nächsten Runde dabei sein? Dann abonniere die Yoga-News und ich informiere dich über den nächsten Start. Ich freue mich auf dich!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erholen und Durchatmen

Swastikasana und Supta Baddhakonasana mit Atemwahrnehmung
Die Lampe schaut auch sehr interessiert zu… 🙂

Brustkorb weiten, Durchatmen, Kopf zur Ruhe bringen
Du brauchst: ein paar Decken oder ein Polster und idealerweise einen Gurt oder ein Theraband

Wenn es dir gefallen hat, informiere ich dich gern über die Yoga-News zu weiteren Videos. Wenn ihr Wünsche habt, lasst es mich wissen. Herzliche Grüße, Anika


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Infoabend Iyengar-Yoga-Ferien am Sonntag, 7.10.2018

Iyengar®-Yoga-Ferien in Goa / Indien, 03. – 17. Februar 2019
Kurs-Module von 4 – 14 Tage, für Anfänger und Mittelstufe
mit Anika Gehlert & Matthias Kärcher

Seit nunmehr 20 Jahren reist Matthias Kärcher nach Indien und bietet im Februar 2019 bereits zum 6. Mal Iyengar®-Yoga-Ferien in Goa an. Diesmal werden Anika und Matthias gemeinsam diesen Yoga-Urlaub durchführen.

Für alle Interessierte bieten wir im Rahmen eines Info-Abends einen kleinen Vorge-schmack und erzählen über Land und Leute, wie sich dieser unglaubliche Subkontinent entwickelt hat und wie er immer noch in alten Traditionen hängt.

Von 17.00 – 18.30 Uhr stimmen wir uns mit einer Yogastunde ein und ab 19.00 Uhr zeigen wir Euch Bilder von Indien und geben Informationen zu den Yoga-Ferien im Februar 2019. Es gibt Dal, Tee und Snacks. Der Abend ist auf Spendenbasis.

bei Yoga West, Schwabstr. 12a, Stuttgart
Anmeldung für die Snacks gerne an: om@yoganika.de

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bilder, Yogahaltungen und Sagen aus Indien

Der Fotograf Gerald Ulmann zeigt Eindrücke seiner Reise von Kerala nach Hampi, wohin Anika ihn nach dem Yogaurlaub bei Matthias Kärcher begleitete. In Hampi findet man ein kleines Dorf mit einem aktiven Tempel und auf einer riesigen Fläche die Überreste alter Gebäude und Tempel aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Dort soll auch das indische Epos, die Ramayana, gespielt haben, was auf Tempelreliefen verewigt ist.

Ab 18h übt Anika mit euch hüftöffnende Haltungen, regenerative und alte Asanas, die auf den Reliefen verewigt sind, mit einer Atemübung beschließen wir die Stunde.

Ab ca. 19h zeigen wir euch Bilder aus Kerala, Goa, Hampi und Mumbai, erzählen ein wenig von unseren Erlebnissen, der Ramanaya, und es gibt Informationen zum Yogaurlaub im Februar 2019 mit Anika Gehlert und Matthias Kärcher.

24. Juni 18-20 Uhr bei Yoga West, Schwabstr. 12a, Stuttgart, www.yogawest.de

Es gibt Tee und Snacks. Der Abend ist auf Spendenbasis.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Yoga in Indien

Guten Morgenroutine

Das war wirklich eine ganz besondere Zeit… Im Februar war ich zwei Wochen in Indien. Die erste Woche habe ich bei Matthias Yogaurlaub mitgeübt, mir das wunderschöne Resort angesehen, das unglaubliche Buffet genossen und inspirierende Menschen aus aller Welt am Strand kennen gelernt. Ich habe mich viel mit Matthias ausgetauscht und werden den Urlaub 2019 gemeinsam unterrichten, da sich unsere Unterrichtsstile sehr gut ergänzen. Ich freue mich wahnsinnig darauf. So wie ich die Gruppe erlebt habe, entsteht durch das Reisen schon eine tolle Herausforderung und der Yoga hilft dabei, diese zu meistern und sich mit ungewohnten Situationen und den eigenen Reaktionen darauf auseinander zu setzen. Und wenn diese dann gemeistert sind, entsteht diese Freiheit und Kraft in den Menschen, sich viel mehr zuzutrauen und das Leben zu genießen mit all den Unsicherheiten und Abenteuern. Hast du Interesse nächstes Jahr mitzukommen, dem Winter ein bißchen zu entfliehen und ganz gezielt yogisches Werkzeug für Körper und Geist zu lernen, dann schreib mir gerne eine kurze Mail an om@yoganika.de

Alles in allem war es ein sanfter Einstieg in das Land. Alles bestens organisiert und einfach so schön, dass man sich gut erholen kann. Danach bin ich weiter gezogen nach Hampi, eine riesige alte Tempelanlage. Damals Hauptstadt eines Imperiums, das ganz Süd-Indien umfasste. Heute 28km2 Ruinen alter Tempel, Bäder, Elefantenställe, Paläste… und ein kleines Dorf, das Touristen und auch viele Pilger beherbergt und dann der immer noch aktive Shiva-Tempel, aus dem unaufhörlich Gebete erschallen.

Hier ein kleiner Reisebericht:
„Hampi im Februar abends im Dunkeln irgendwann gegen 21 Uhr: Ich bin durch das Tor in den Virupaksha-Tempel geschritten durch den hohen Turm, habe meine Schuhe im Vorhof ausgezogen und mich im Innenraum auf die Treppe gesetzt um zu beobachten und zu lauschen… Es ist warm und immer noch sind viele Pilger unterwegs oder Menschen, die hier übernachten, ich weiß es nicht genau. Familien mit Kindern haben es sich auf dem Boden gemütlich gemacht oder in der Säulenhalle nebenan, die Frauen alle in bunten Saris. Ich kann kaum beurteilen, ob sie auf der Straße leben, für mich sehen die alle sehr gepflegt und wunderschön aus.
Die Priester winken dich in das Heiligste herein, fragen nach 10 Rupien und schmieren dir ein Bindi auf die Stirn. Mehr Handel als Religion irgendwie. Aber vielleicht tut ein wenig Pragmatik der Religion auch gut.

Der Himmel wirkt irgendwie gelblich von den Scheinwerfern, die auf den Tempel gerichtet sind. Das macht die Nacht so unwirklich. Dazu kommt die Musik, die eigentlich den ganzen Tag aus dem Turm hallt. Doch jetzt stimmt eine Liveband an, erinnert mich fast an schepprigen Charleston. Bis die Bläser einsetzen.

Hampi lädt dich auf 28qkm ein, die heiligen Tempel eines Imperiums aus dem 14. Jahrhundert zu bestaunen. Filigrane Torbogen wie Lotusblätter geformt für die Prinzessin, Bäder aus schwarzem schlichten Stein in geometrischer Anordnung, Rundbogen und Zwiebeldächer für die Elephantenställe und viele viele Säulenhallen, die das Licht unglaublich brechen und durch die hindurch das nächste Wunder bald zu bestaunen ist. Reliefe an den Wänden zeugen von der Ramayana, einem jedermann bekannten Epos: Die Geschichte Ramas, der seine geliebte Sita retten will, und dem dabei die Affenarme und Hanuman, der Affengott, dienlich waren. Immer wieder findet man Yogaposen oder tänzerische Haltungen bei den abgebildeten Figuren.

Und zwischen der trockenen Landschaft in ihrer Weite, den aberwitzigen Felsformationen: der große ruhige Fluß, Thungabhadra, der sich durch die Landschaft voller riesiger, steiniger Kiesel gräbt. In ihm baden die Pilger, bevor sie in den Tempel gehen. Jeden Morgen wird dort auch Lakshmi, der Tempelelefant, geschrubbt. Weiter draußen kann man mit einem kleinen, runden Korb-Boot, das wohl schon die Portugiesen nutzen, an die andere Seite übersetzen. Ich bin nicht damit gefahren, es war tagsüber einfach immer zu heiß und wo kommt man drüben an… ein weiteres, unendliches Gebiet voller Tempelruinen?
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hinweise zum Üben

Krankenkassen-Anerkennung

Ankommen
Die Ruhe und das Einstimmen gehören zum Yoga üben, beginne schon vor dem Üben dich darauf einzustellen.
Wenn du einen Kurs besuchst, sei etwas früher da, um dir einen Platz zu suchen und dich in Ruhe umzuziehen. Solltest Du einmal zu spät kommen, dann komme so leise wie möglich herein.

Gesundheit
Informiere den Lehrer vor dem Unterricht über gesundheitliche Beschwerden oder Veränderungen, Krankheiten, v.a. Herzerkrankungen, Bluthochdruck, dann übe keine Standhaltungen. Bei Augenleiden, Tinnitus oder akuten Kopf- oder Kiefer-Operationen/Wunden übe keine Umkehrhaltungen. Während Menstruation oder Schwangerschaft bringe keinen Druck und keine Enge in den Bauchbereich, vermeide Bauchübungen, Rückwärtsstreckungen und geschlossene Drehhaltungen.

Äußerliche Vorbereitung
Trage bequeme, stark dehnbare Kleidung. Je eng anliegender oder kürzer die Kleidung ist, desto besser kann die Haltung korrigiert werden. Binde Deine Haare zusammen. Lege Deinen Schmuck und Armbanduhr ab. Trage kein Parfum, wasche Hände und Füsse möglichst vor dem Üben. Schalte Dein Handy ganz ab, wir wollen Störungen und Strahlung beim Üben vermeiden.

Innerliche Vorbereitung
Übe mit leerem Magen! Iss möglichst mindestens 3 Stunden vor dem Yoga nichts mehr. Trinke eine Stunde vorher keine großen Mengen Flüssigkeit. Ein Glas Wasser oder Tee ist in Ordnung, besser jedoch nicht kurz vorher. Leere Darm und Blase vor der Praxis.

Beim Üben
Führe die Ansagen exakt und konzentriert aus und spüre nach, wie Du sie umsetzen kannst. Finde Deine persönliche Grenze und akzeptiere Deine momentane Verfassung. Gehe langsam und achtsam in die Haltungen und löse sie auch so auf. Auch bei stechenden Schmerzen nimm dich langsam zurück und löse auf. Dehnungsschmerzen sind zu Beginn normal, doch dosiere sie achtsam, beginne weniger intensiv, um deinen Körper kennenzulernen und dich allmählich zu steigern.
Achte in allen Asanas auf einen ruhigen und gleichmäßigen Atem. Achte auf die Balance zwischen Anspannung und Entspannung.
Richte dich zunächst gut aus in einem Asana, dann versuche innerhalb der Form dich auszudehnen und auch zu entspannen.
Übe während der Menstruation sanfter, vermeide Umkehrhaltungen, Bauchübungen und allzu anstrengende Asanas. Frage nach entsprechenden Alternativen.
Sei achtsam im Umgang mit Dir, der Gruppe und den Hilfsmitteln.
Frage nach, wenn Du etwas nicht verstanden hast.

Hilfsmittel
Du kannst zu Beginn zu Hause die Hilfsmittel improvisieren, nicht alles muss man gleich kaufen.
Klötze: Bücher, Kaffeepackungen, …
Gurt: (Bademantel-)Gürtel, Theraband, Tuch, Seil, …
Kissen: mehrere schmal gefaltete Decken, eine festgerollte und geschnürte Bettdecke, ein längliches Kopfkissen, ein Sofakissen, …
Hast du herausgefunden, was du oft und gut für dich gebrauchen kannst, dann kannst du die Hilfsmittel bei www.yogamanufaktur.de bestellen. Angelika fertigt die meisten Sachen in Donzdorf selbst und achtet auf gute Materialien und Produktion. Viele billige Matten vom Discounter rutschen oder halten nicht lange.

Viel Freude!
Übe diszipliniert, aber auch mit Gelassenheit! Hab Freude dabei, deinen Körper zu spüren! Erst eine regelmäßige Praxis hat einen andauernden Effekt auf Körper und Geist. Einmal die Woche ist schon ein guter Start, der Effekte bringt. Doch suche dir auch ein festes Zeitfenster für das Üben zu Hause!